Das Casa Hamilton "El Elevador de Aguas de Gordejuela" ist eine Industrieruine und wurde im Jahr 1903 erbaut. Das Casa Hamilton steht unterhalb von Romantica I einem Ortsteil von Los Realejos, von der aus sich gemauerte Leitungen den steilen Hang hinauf ziehen.
Das Haus hat eine damalige Handelsfirma namens Hamilton errichtet und aus diesem Grund wird es auch Casa Hamilton genannt. Vor vielen Jahren war im unteren Teil des Gebäudekomplex eine Wasserpumpanlage untergebracht. Die beiden oberen Stockwerke des Casa Hamilton wurden als Wohnräume für den Maschinisten und seine Familie genutzt.
Es wurde in diesem Gebäude die erste Dampfmaschine von Teneriffa betrieben. Das Wasser wurde auf die verschiedenen ehemaligen Bananenplantagen im Orotavatal gepumpt. Somit konnte das wertvolle Süßwasser aus den Quellen von Gordejuela für die Landwirtschaft genutzt werden. Ebenso soll auch eine kleine Getreidemühle damit betrieben worden sein.
Die gesamte Anlage des Casa Hamilton wurde von der Familie Hamilton und Militäringenieur Jose Calvan zu beginn des 20. Jahrhunderts errichtet. Dadurch konnte das Wasser der Quellen, die nur einige Meter über der Oberfläche des Meeres entsprangen und deren Wasser bis dahin ungenutzt in das Meer floss, für einen großen Teil der umliegenden Landwirtschaft nutzbar gemacht werden.
Das Haus in dem sich die Dampfmaschine einst befand, steht über dem Casa Hamilton und war mit der noch heutigen Serpentinen-Treppe die ca. 175 Stufen hat, verbunden. Es hatte einen 43 Meter hohen Kamin, der aber heute leider nicht mehr vorhanden ist.
Die gesamten Errichtungskosten für diese Anlage beliefen sich auf ungefähr 1 Millionen Peseten und haben das damalige Unternehmen sehr belastet, zumal sich der damalige Handel mit Früchten auch noch sehr verschlechterte. Daraufhin verpachtet die Familie Hamilton im Jahr 1910 die Anlage an Elders und Fyffes (englische Schiff-Fahrtgesellschaft) um zahlungsfähig zu bleiben und im Jahr 1919 wurde die Anlage dann verkauft.
Der Name Hamilton ist hier in Teneriffa sehr bekannt. Es war eine britische Familie die im 19. Jahrhundert auf den Kanaren ein neues Leben beginnen wollten und dies auch sehr erfolgreich meisterten. Die Familie Hamilton ist nicht ausgestorben, einige Nachfahren leben immer noch auf Teneriffa und sind teilweise mit Canarios/Canarias verheiratet. Traditionell werden die nachkommenden Generationen zur Ausbildung nach England geschickt (aber dies ist eine andere Geschichte).
Heute bestaunen immer noch viele diese toll wirkende Anlage (Ruine) und es ist auf jeden Fall einen Ausflug wert! Im Moment bemüht sich die Gemeinde Los Realejos darum, den Rest (Ruine) des Casa Hamilton zum Weltkulturerbe erklären zu lassen und sie dadurch der Nachwelt zu erhalten.